Feedback-Analyse Produktivitäts-Werkstatt

Feedback-Analyse: Produktivitäts-Werkstatt

Zusammenfassung für den schnellen Überblick

  • Gesamtbewertung: Sehr positiv. Durchschnittlich 4,5 von 5 Sternen.
  • Top-Bewertete Module: Woche 3 (Lebenskompass), Woche 5 (Zukunftsskizze), Woche 6 (Ausgeglichene Wochen) und Woche 7 (Quartals-Missionen).
  • Größte Stärken: Konkrete Tools & Vorlagen, praktische Beispiele und klare Struktur.
  • Wichtigstes Handlungsfeld 1: Alle Materialien als herunterladbare PDFs/Workbooks bereitstellen.
  • Wichtigstes Handlungsfeld 2: Technische Professionalität erhöhen (Tippfehler, Videoschnitt).
  • Wichtigstes Handlungsfeld 3: Interaktion durch Live-Kick-Off und Onboarding stärken.

1. Quantitative Analyse: Bewertungen im Überblick

Grafik: Durchschnittliche Bewertung pro Modul


Tabelle: Durchschnittliche Bewertung pro Modul und Kohorte

ModulThemaØ Bewertung (2024)Ø Bewertung (2025)Ø GesamtAnzahl Feedbacks
1Einführung in das LPS4,24,44,313
2Fokussierte Stunde4,34,64,513
3Lebenskompass5,04,64,89
4Produktive Tage5,04,04,56
5Zukunftsskizze5,04,34,75
6Ausgeglichene Wochen5,04,74,86
7Quartals-Missionen4,55,04,86
8Organisieren5,0-5,01
9Das innere Spiel4,74,04,36
10Regenerieren4,74,44,59
11Raum4,54,44,48
12LPS Party5,04,04,35
Gesamt4,64,44,587
Hinweis: Module mit sehr wenigen Feedbacks (z.B. Woche 8) sind statistisch weniger aussagekräftig.

2. Qualitative Analyse: Was lieben die Teilnehmer? (Stärken)

Konkrete Tools & Vorlagen
  • Fokus-Logbuch
  • Morgen Manifest
  • Odyssee-Plan
  • Kalender-Vorlagen
Konzepte & Didaktik
  • Übersichtliche Struktur
  • Metaphern (Segelboot)
  • Praktische Beispiele
  • Wiederholungen
Interaktive Elemente
  • Fokus-Stunden
  • Umsetzungsworkshops
  • Fragebögen
Inhaltliche Impulse
  • 'Experimentier'-Frame
  • Fokus auf eine Sache
  • Anti-Prokrastination
  • Burnout-Arten

3. Qualitative Analyse: Wo gibt es Verbesserungspotenzial?

Tabelle: Wichtigste Handlungsfelder & konkrete Vorschläge

PrioritätHandlungsfeldKonkrete Verbesserungsvorschläge der TeilnehmerEmpfohlene Aktion
Hoch 1. Materialien & Handouts - Zentraler Wunsch: Handouts/Workbooks mit Inhalten.
- Alle Vorlagen als ausfüllbare PDFs/Downloads.
- Einheitliche und klare Benennung der Dokumente.
- Überblick über alle Dokumente einer Lektion.
Erstelle ein 'Kurs-Workbook': Ein zentrales PDF pro Modul, das Folieninhalte, Kernaussagen und Reflexionsfragen enthält.
Hoch 2. Technische Umsetzung & Professionalität - Tippfehler korrigieren.
- Videoschnitt verbessern (teilweise 'hakelig').
- Hintergrundgeräusche vermeiden.
- Download-Links prüfen.
- Rechtschreib-Unterstreichungen auf Folien entfernen.
Qualitäts-Check durchführen: Alle Videos und Materialien systematisch durchgehen. Ein externer Korrekturleser kann hier helfen.
Mittel 3. Kursstruktur & Didaktik - Live Kick-Off zu Beginn des Kurses.
- Besseres Onboarding (Einführungsvideo).
- Videos kürzen, freier sprechen.
- Interaktivere Quizze.
- Live-Session zum Abschluss.
Struktur anpassen: Plane einen Live-Kick-off ein. Erstelle ein kurzes "Kurs-Tour"-Video für Modul 1.
Mittel 4. Inhaltliche Wünsche - Selbsttest (Woche 1) kürzer gestalten.
- Mehr Beispiele für die CODE-Methode (Woche 8).
- Mehr zu 'Herz & Körper' (Woche 9).
- Framing der 'Grabrede'-Übung anpassen.
Inhalte verfeinern: Kürze den Selbsttest. Füge 1-2 konkrete Beispiele in Woche 8 hinzu. Erweitere Woche 9 um praktische Tipps.
Niedrig 5. Community & Tools - Empfehlungen für Kalender-/Planungstools.
- Mehr Details zum eigenen digitalen Setup.
- Datenschutzbedenken bei Fragebögen.
Bonus-Material erstellen: Erstelle eine 'Tool-Liste' als PDF. Integriere Fragebögen direkt in die Kursplattform.

4. Fazit & Empfehlungen für die nächste Kurs-Iteration

  1. Erstelle ein umfassendes Workbook: Dies ist der mit Abstand häufigste Wunsch. Ein gut gestaltetes, herunterladbares Workbook pro Modul würde die Lernerfahrung massiv aufwerten.
  2. Polier die Technik: Nimm dir Zeit für einen "Quality Sprint". Korrigiere alle Tippfehler, verbessere den Videoschnitt und sorge für konsistente Benennungen.
  3. Stärke die Interaktion am Start und Ende: Führe einen Live-Kick-off und eine Live "Abschluss-Party" ein, um die Gruppe zu binden und Erfolge zu feiern.